Die Sparkasse KölnBonn hat den beiden Fördervereinen von GRC und SRC im Rahmen ihrer Kooperation mit dem Stadtsportbund Bonn (SSB) je 2.500€ gespendet. Zum Start der neuen Kooperation mit dem SSB hat die Sparkasse KölnBonn ein besonderes Geschenk für dessen Mitgliedsvereine bereitgestellt. Die Sparkasse KölnBonn unterstützt die Sportvereine in Bonn mit insgesamt rd. 700.000 EUR. 2.500 € konnte jeder (gemeinnützige) SSB-Mitgliedsverein zur freien Verfügung für satzungsgemäße Zwecke beantragen.

Foto aller Anwesenden beim Start des Benefiz-Projekts am 23. Januar 2025 in der Aula des FEG Bonn
Beide Fördervereine von GRC und SRC haben die Spenden von zusammen 5.000 € für das Projekt Schülerbootshaus eingesetzt. Damit beträgt die Spendensumme am 19. November 2025 erstmals über 200.000 €, genau 203.527 €, bei 317 Spenden. Dazu kommen rund 70.000 € zugesagte „Langzeitspenden“ für die nächsten 10 Jahre. Die Stadt hat durch Beschluss des Sportausschusses 125.000 € Zuschuss zugesagt. Damit können wir derzeit mit 400.000 € für die Finanzierung kalkulieren.
Werbung für Spenden und Benefiz-Projekt weiter wichtig
Mit Kosten von 2,5 Mio € oder mehr müssen wir rechnen. An einer genaueren Schätzung arbeiten wir aktuell im Rahmen der Ausarbeitung des Bau-Antrags.
Es gilt daher, weiter für Spenden, Langzeitspenden und Verkäufe aus dem Benefiz-Projekt mit „Bananensprayer“ Thomas Baumgärtel und den beiden Galerien Geißler Bentler und Kunstkabinett Stefan Moll zu werben. Weihnachten und das Ende des Steuerjahres sind dabei aktueller Anlass. Durch Spenden war es möglich, weitere Anzeigen im RUDERSPORT im November und Dezember zu schalten. Außerdem haben wir alle größeren Ruder-Vereine in Deutschland per Brief auf das ideale Geschenk für Ruderbegeisterte hingewiesen.
Partner willkommen
Klar ist, dass wir durch Spenden allein das Bootshaus nicht finanzieren können.
Einen Teilbetrag der Baukosten werden wir durch einen Kredit abdecken müssen, den wir über Verpachtung an einen Investor oder professionellen Vermieter finanzieren wollen. Ähnlich wie beim ARC Rhenus planen wir eine Mit-Nutzung der Clubräume durch andere Sportvereine, Schulungen und Veranstaltungen. Hinweise auf geeignete Partner nehmen wir gern entgegen.
Weitere Zuschüsse einwerben – Bildung für verantwortliches Handeln durch die Selbstverwaltung der Jugendlichen deutlich machen
Wir brauchen zudem zusätzliche Zuschüsse von Land, Bund oder Stiftungen. Neue Perspektiven für Zuschüsse von Land NRW und Bund sind die Investitions-Programme von Land und Bund, auch explizit für Sportstätten. Kontakt zum Sportamt und zur Staatskanzlei, die in NRW für Sport und Ehrenamt zuständig ist, haben wir bereits aufgenommen.
Auch dafür ist es erforderlich, die Werbe-Trommel zu rühren, um den Nutzen des Schülerruderns bekannter zu machen: Jugendliche lernen nicht nur einen gesunden Sport, den man lebenslang ausüben kann. Durch die Selbstverwaltung lernen sie auch, Verantwortung zu übernehmen. Unsere demokratische Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung brauchen engagierten Nachwuchs, der bereit und erfahren ist, Verantwortung zu übernehmen.